![]()
Schnitzel, Rumpsteak, Wurst - die Auswahl an der Metzgertheke ist groß. So wie alle Produkte, müssen auch Fleischwaren erst einmal "produziert" werden. Und wie bei jedem Herstellungsvorgang, gibt es auch beim Schlachten Abfall. Stücke, die man nicht essen kann oder die sich einfach nicht verkaufen, wandern in den Müll. Doch was passiert dann mit diesem Fleisch? Die Fränkischen Nachrichten gingen dieser Frage im Rahmen ihres Jahresthemas nach. Bei einem Besuch des Zweckverbands Tierische Nebenprodukte Neckar-Franken (ZTN) in Hardheim erklärte Geschäftsführer Albrecht Winzig-Heilig, wie in dem Betrieb tierische Abfälle verarbeitet werden und wie daraus hochwertiges Fett und Düngemittel entstehen.