Quantcast
Channel: FNWeb
Viewing all articles
Browse latest Browse all 15453

Faszination Fliegen muss kein Traum bleiben

$
0
0
Walldürn. Die Faszination selbst zu fliegen muss kein Traum bleiben. Bei einem Schnuppertag in Walldürn am 22. März bietet der Flugsportclub Odenwald (FSCO) jetzt jedermann an, seine persönliche Leidenschaft am Flugsport für sich zu entdecken. "Freiheit über den Wolken" Stolze 220 Mitglieder verzeichnet der FSCO derzeit und alle eint dieselbe Erfahrung: "Wen die Begeisterung des Fliegens einmal gepackt hat, den lässt sie nicht mehr los", sagt Jürg Wittwer, Geschäftsführer des Flugsportclubs. Dabei ist die viel besungene "Freiheit über den Wolken", kombiniert mit der freien Beweglichkeit im Luftraum Europas, nur ein Teil dieser Flieger-Faszination. "Sie ist eine Kombination aus Freude an der Freiheit und Begeisterung für die Flugtechnik", formuliert es Peter Duffeck, Ausbildungsleiter Motorflug für sich. Freiheit und Flugtechnik - beides vereint der FSCO auf vielfältige Weise. So sind im Verein Segelflug (ab Alter 14 Jahre), Ultraleicht-Flug und Motorflug (jeweils ab Alter 16 Jahre) möglich. Für den Flugsport per Segelflieger stehen im Walldürner Club vier Hochleistungs-Kunststoff-Flieger zur Verfügung, mit und ohne Motor. Hat ein Segelflugzeug einen Motor, so spricht man von einem Motorsegler. Flieger dieser Bauart gelten als gerne genutzte Möglichkeit für besonders preisgünstigen Motorflug. Auch in Sachen Ultraleicht-Flug ist der FSCO topp ausgestattet: Hier verfügt er über einen Zweisitzer mit einer Reisegeschwindigkeit von bis zu 200 Stundenkilometern. "Das ist ein Flieger mit vollem Chassis, wie ein normales Motor-Sportflugzeug. Das hat mit der Vorstellung von einem Ultraleicht-Flieger aus Rohrtuchgestell so gar nichts gemein", erläutert Martin Westermann, zweiter Vorsitzender, UL- und Segelfluglehrer. Als Motorflugzeuge stehen dem Walldürner Flugsportclub zwei Zweisitzer Schulungsflieger zur Verfügung, plus vier Viersitzer für den Streckenflug, als quasi kleine Passagierflieger. Die schnellste von ihnen erreicht 280 Stundenkilometer. "Mit ihr sind Sie in zwei Stunden an der Ostsee, in drei Stunden am Mittelmeer und in vier Stunden am Atlantik. Unser Flugsportclub unterhält in weitem Umkreis den größten Flugzeugpark", so Oliver Stumpf, Vorsitzender des FSCO. Der Verein ermöglicht nicht nur das Hobby Fliegen am Standort Walldürn. Er unternimmt auch interessante Vereinsveranstaltungen, wie den "Himmelfahrtsflug" am Vatertag (zum Beispiel nach Usedom) und Schulungsflüge in die Alpen. Zudem fliegen Walldürner Piloten sehr erfolgreich in der Segelflug-Bundesliga. Der FSCO unterhält vor den Toren der Wallfahrtsstadt, an der L 577 Richtung Waldstetten, einen eigenen Flugplatz. Das Segelfliegen ist ab dem Alter von 14 Jahren möglich, die Ausbildung dauern ein bis zwei Jahre. Die Kosten liegen etwa bei 1000 Euro. Segelfliegen ist ein Mannschaftssport, deswegen erfordert er etwas Zeitaufwand im Clubleben. Kontakt gibt es unter florian.erbacher@fsco.de. Ultraleichtflug und Motorflug sind ab einem Alter von 16 Jahren möglich, Passagier-Flugberechtigung ab 17 Jahre. Die Ausbildungsdauer beträgt etwa ein Jahr. Die Ausbildungskosten liegen etwa bei 5000 bis 7000 Euro. Ausbildungsstart ist jederzeit möglich, Kontakt unter peter.duffeck@fsco.de. Schnupperfliegen für alle Am Samstag, 22. März, um 10 Uhr veranstaltet der Flugsportclub Odenwald Walldürn (FSCO) ein Schnupperflügen für alle. In der persönlichen Obhut erfahrener Fluglehrer können Flugbegeisterte dann selbst einmal den Steuerknüppel eines Fliegers in die Hand nehmen und die Freiheit des Fliegens live erleben. Das Schnupperfliegen beinhaltet eine kurze Theorie-Einführung. Nach dem Flug gibt´s Kaffee und Kuchen im "Fliegerstübchen", der öffentlichen Gaststätte des FSCO auf dem Flugplatz Walldürn.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 15453