Quantcast
Channel: FNWeb
Viewing all articles
Browse latest Browse all 15453

Werksgruppe hat drei neue Strömungsretter

$
0
0
Walldürn. Die Jahreshauptversammlung der DLRG Werksgruppe Braun fand am Freitag im Betriebsschwimmbad statt. Bei der Begrüßung ging der Vorsitzende Siegfried Reinhard auf das vergangene Jahr ein. Die Gruppe sei zahlreichen Aktivitäten nachgegangen wie zum Beispiel der Rettungswache Breitenauer See, dem Pfingstzeltlager, dem Jugendaktionstag und dem Ferienprogramm der Stadt. Erhaltung des Schwimmbads Ein Ziel, welches die Gruppe sich gesteckt habe, sei die Erhaltung vom Braun Betriebsschwimmbad. Dieses werde mit verschieden Aktionen der Firma und der DLRG unterstützt. Knapp 400 Mitglieder hätte die Werkgruppe, wobei man im kommenden Jahre versuchen wolle, diese Zahl zu übertreffen. Der Vorsitzende bedankte sich bei allen Aktiven und den Vorstandsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit. Jan Reinhard erstattete den Bericht der Jugendleitung. "Begonnen hat es mit einer Nachtwanderung in den Wäldern von Walldürn", so Reinhard. Im sportlichen Bereich habe man an den Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen in Walldürn teilgenommen. Bei diesen hätte sich die Gruppe wacker geschlagen und die vorderen Plätze belegt. "Damit qualifizierten wir uns für die Landesmeisterschaften im Mai in Schwetzingen und belegten dort einen hervorragenden dritten Platz", sagte Reinhard. Er berichtete von weiteren Aktionen wie dem alljährigen Osterbasteln, dem Pfingstzeltlager in Reichartshausen und der Beteiligung an der Schlauchbootrallye in Impfingen. Ein Erfolg sei die Beachparty gewesen. "Die Besucher hatten viel Spaß und amüsierten sich bis spät in die Nacht hinein", ließ Reinhard den Abend Revue passieren. Die Mitglieder hätten außerdem den Lehrgang "Fitness im Wasser" besucht, um mehr Methoden in das Jugendtraining mit einfließen zu lassen. Mit viel Eifer seien die Kinder beim alljährlichen Weihnachtsbasteln bei der Sache gewesen. Den Jahresabschluss hätte die Nikolausfeier gebildet. Abschließend berichtete Reinhard, dass Martin Sawalloch zur Jugendleitung dazu gestoßen sei. Peter Baumann, Technischer Leiter WRD/Ausbildung, legte die Ausbildungen und Prüfungen im Verein dar: Dreimal Seepferdchen, 14 mal Jugendschwimmpass in Bronze, acht mal Jugendschwimmpass in Silber, sieben mal Jugendschwimmpass in Gold, 13 mal Rettungsschwimmpass in Silber, fünf mal Rettungsschwimmpass in Gold, 16 mal AED Auffrischung. Die Ausbildungen seien von 17 Mitgliedern geleistet worden, die rund 1000 Stunden dafür aufbrachten. Der Einsatztrupp verfüge, so Baumann, über 19 ausgebildete Wasserrettungs- und Katastrophenhelfer, 25 Sprechfunker und zehn "BOS" Funker. 5487 Gäste hätte das Braunschwimmbad gezählt. Siegfried Reinhard berichtete als Tauchwart darüber, dass der Verein über zwei Tauchlehrer verfüge. welche die komplette Ausbildung leiten würden. Die Tauchgruppe habe insgesamt fünf ausgebildete Einsatztaucher. Diese hätten 13 Tauchübungen mit 55 Tauchgängen absolviert. Die Übungen seien in Bödigheim, Eberstadt, Götzingen und am Breitenauer See durchgeführt worden. Dabei waren die Einsatztaucher Bernd Beuchert, Peter Baumann, Philipp Hamberger, Florian Wanke und Siggi Reinhard. Thomas Werwein und Mark Enders wurden zu Signalmännern ausgebildet. "Unsere Gruppe hat ein Strömungsretter-Fahrzeug und fünf ausgebildete Strömungsretter sowie zwei Strömungsretter Techniker", so Reinhard. Die Prüfung zum Strömungsretter der Stufe 1 in Stuttgart und in Scheching absolvierten Jan Reinhard, Nici Schubert und Andy Windsich. Ausgeglichene Kasse Monika Rabel berichtete über die Kassenlage des Vereins. Alle Belege wurden ordnungsgemäß verbucht, die Finanzlage ist ausgeglichen. Kassenprüfer Thomas Hügel und Werner Habermann bestätigten eine einwandfreie Führung. Das Vorstandsteam wurde entlastet. Siegfried Reinhard gab Informationen über die Umstellung auf das neue SEPA-Verfahren. Er dankte allen Beteiligten für die Teilnahme. Bei angeregten Gesprächen klang der Abend aus.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 15453

Trending Articles